Unsere Themen

Das stilisierte Bild zeigt die Kunsthalle in Mannheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach.

Dekarbonisierung

Smart fürs Klima

Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutreiben. Ziel ist, den jährlichen Stromverbrauch der Stadtverwaltung inklusive Eigenbetriebe und Schulen durch regenerative Energien bilanziell komplett zu decken. Um dies zu erreichen, werden Potenziale für Solaranlagen auf Dachflächen der Stadt Mannheim oder ihrer Beteiligungen und Freiflächen auf der Gemarkung von Mannheim erschlossen.

Mittlerweile konnten im Rahmen der PV-Offensive 39 Projekte (Stand: Oktober 2024) realisiert werden. Damit kann eine Gesamtleistung von ca. 2.519 kWp erbracht werden. Die entsprechende CO2– Einsparung beträgt jährlich rund 1.335 Tonnen.

Das stilisierte Bild zeit eine Fahrradfahrerin auf einer Brücke mit einer Straßenbahn.

Mobilität

Durch smarte Verkehrssteuerung Mobilitätstransparenz erhöhen

Mannheim als Teil der Metropolregion Rhein-Neckar ist durch ein hohes Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs und Besucherströme geprägt. Hohes allgemeines Verkehrsaufkommen, Parksuchverkehr und Staus resultieren in nicht geringer Luftschadstoff- und Lärmbelastung sowie in einer hohen Stressbelastung für alle Verkehrsteilnehmer*innen und Anwohner*innen.

Wie bleiben Städte und Kommunen trotz der Herausforderungen urbaner Mobilität in Zukunft lebenswert? Wie kann eine smarte Verkehrsplanung und -steuerung erfolgen, die alle Mobilitätsformen berücksichtigt und die Stadtbewohner*innen wieder aufatmen lässt?

Um den Herausforderungen wirksam zu begegnen, bedarf es einer belastbaren Informationsgrundlage, um darauf aufbauend Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Smart City Mannheim schafft diese notwendige Grundlage und entwickelt datengetriebene Anwendungen zur Optimierung der Stadtsteuerung und Steigerung der Lebensqualität in Mannheim.

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus umgeben von Pflanzen und einer Regenwolke.

Klima

Durch datenbasierte Maßnahmen Klimaresilienz stärken

Die Anpassung an sich verändernde klimatische Verhältnisse stellt eine der größten Herausforderungen für Mannheim dar. In den vergangenen Jahrzehnten stiegen die Jahresdurchschnittstemperatur und die Niederschläge im Winter bei gleichzeitiger Reduktion der Niederschläge im Sommer an. Zudem wurde eine deutliche Zunahme von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden verzeichnet.

Wie bleiben Städte und Kommunen trotz des Klimawandels auch in Zukunft lebenswert? Wie können sich Städte schon heute für Extremwetterereignisse wappnen? Um den Herausforderungen wirksam zu begegnen, bedarf es einer belastbaren Datengrundlage, um darauf aufbauend Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen sowie diese zu evaluieren.

Im Folgenden werden aktuelle datenbasierte Maßnahmen der Smart City Mannheim beschrieben, um die Klimaresilienz der Stadt Mannheim zu stärken und dadurch die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen zu verbessern.

Das stilisierte Bild zeigt eine Frau beim Einwerfen eines Müllbeutel in einen öffentlichen Mülleimer vor dem Wasserturm.

Ressourcen

Durch smarte Verbrauchssteuerung Ressourceneffizienz steigern

Ressourcenschonung ist eines der drängenden Themen der Gegenwart. Insgesamt verbrauchen städtische Gebiete mehr als 65 Prozent der weltweiten Energie und sind zudem für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl ist eine Hauptursache für den Klimawandel, Ressourcen wie Gas, Öl oder sauberes Trinkwasser sind außerdem begrenzt.

Wie kann Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden Versorgung beitragen? Hochaufgelöste Daten machen unseren Verbrauch sichtbar und können Anreize schaffen, weniger Müll, Wasser oder Strom zu verbrauchen. Die Smart City Mannheim schafft diese notwendige Grundlage und entwickelt datengetriebene Anwendungen, um die Stadtsteuerung zu optimieren und die Lebensqualität in Mannheim zu steigern.

Artikel zum Thema

  • Das Bild zeigt eine Drohnenansicht der PV-Module auf dem Betriebshof in Mannheim
    Sonnenenergie für den Luisenpark

    Kürzlich haben wir mit der Installation einer PV-Anlage auf dem Betriebshof des Luisenparks begonnen. Auf rund 1.100 m² Fläche ...

  • Das stilisierte Bild zeigt die Kunsthalle in Mannheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach.
    Leistung städtischer PV-Anlagen in Mannheim

    Auf der Karte werden alle bereits installierten städtischen Photovoltaikanlagen in Mannheim dargestellt Beim Auswählen einer spe...

  • Das Bild zeigt die Photovoltaik-Anlage auf der Trauerhalle des Hauptfriedhofs in Mannheim
    PV-Offensive: Übersicht neuer Projekte

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Blick auf die PV-Anlage auf der Kunsthalle in Mannheim.
    PV-Offensive: unser Update im Juli

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der PV-Anlage auf dem Kinderhaus Dresdener Straße in Mannheim.
    PV-Offensive: Unsere News im Februar

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme den Aufbau einer PV-Anlage auf der U-Halle in Mannheim.
    Nachhaltig²: die U-Halle  

    Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht in diesem Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim. Damit wird die Umnutzung...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der Photovoltaik-Anlage auf der Kunsthalle in Mannheim.
    Pressemitteilung: Solarstrom für die Kunsthalle

    Solarstrom für die Kunsthalle markiert den nächsten Meilenstein der Mannheimer PV-Offensive: Mit der Inbetriebnahme einer Photov...

  • Das Bild zeigt die involvierten Personen vor einem Photovoltaikmodul anlässlich der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf der U-Halle in Mannheim.
    Pressemitteilung: PV-Anlage auf 6.800 Quadratmetern Fläche und mit einem Megawatt

    Die Stadt Mannheim und das Mannheimer Energieunternehmen MVV treiben mit ihrer Photovoltaik-Offensive den Ausbau erneuerbarer Ener...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der PV-Anlage auf dem Kinderhaus Dresdener Straße in Mannheim.
    Pressemitteilung: Stadt Mannheim und MVV starten Photovoltaik-Offensive

    Stadt Mannheim und Energieunternehmen MVV treiben Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran – Gemeinsames Joint Venture sMArt Ci...

  • Das Bild zeigt die Photovoltaik-Anlage auf der Trauerhalle des Hauptfriedhofs in Mannheim
    PV-Offensive: Übersicht neuer Projekte

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Blick auf die PV-Anlage auf der Kunsthalle in Mannheim.
    PV-Offensive: unser Update im Juli

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der PV-Anlage auf dem Kinderhaus Dresdener Straße in Mannheim.
    PV-Offensive: Unsere News im Februar

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutre...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme den Aufbau einer PV-Anlage auf der U-Halle in Mannheim.
    Nachhaltig²: die U-Halle  

    Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht in diesem Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim. Damit wird die Umnutzung...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der Photovoltaik-Anlage auf der Kunsthalle in Mannheim.
    Pressemitteilung: Solarstrom für die Kunsthalle

    Solarstrom für die Kunsthalle markiert den nächsten Meilenstein der Mannheimer PV-Offensive: Mit der Inbetriebnahme einer Photov...

  • Das Bild zeigt die involvierten Personen vor einem Photovoltaikmodul anlässlich der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf der U-Halle in Mannheim.
    Pressemitteilung: PV-Anlage auf 6.800 Quadratmetern Fläche und mit einem Megawatt

    Die Stadt Mannheim und das Mannheimer Energieunternehmen MVV treiben mit ihrer Photovoltaik-Offensive den Ausbau erneuerbarer Ener...

  • Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der PV-Anlage auf dem Kinderhaus Dresdener Straße in Mannheim.
    Pressemitteilung: Stadt Mannheim und MVV starten Photovoltaik-Offensive

    Stadt Mannheim und Energieunternehmen MVV treiben Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran – Gemeinsames Joint Venture sMArt Ci...

  • Die stilisierte Bilderkollage zeigt eine Ampel, ein Fahrzeug und einen allgemeinen Schwerbehindertenparkplatz
    Belegungsstatus allgemeiner Schwerbehindertenparkstände in Mannheim

    Legende: Blaue Symbole stehen für frei verfügbare Parkstände; orange Symbole für belegte. Auf der Karte zu sehen sind alle ...

  • das Bild zeigt einen exemplarischen Ausschnitt, in diesem Fall die Mannheimer Innenstadt, einer Verkehrsmodellierung mit SUMO,.
    Verkehrsmodell für Mannheim

    Die Herausforderungen überlasteter Verkehrsnetze sind uns allen bekannt: Staus, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und Lärmb...

  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen vor dem Mannheimer Schloss, die in einem Kreis aufgestellt sind und im Zuge des Datenspaziergangs einer Person zuhören.
    Datenspaziergang in Mannheim

    Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand am 19. September in Mann...

  • Das Bild zeigt einen unbelegten Schwerbehindertenparkplatz am Meeräckerplatz in Mannheim.
    Sensoren erfassen allgemeine Schwerbehinderten­parkplätze

    Menschen mit Schwerbehinderung sind bei ihren Erledigungen auf entsprechende Parkplätze in der Stadt angewiesen. Neben personenbe...

  • Das Bild kündigt den Datenspaziergang in Mannheim an mit dem Titel Mobidata BW Datenspaziergang Mannheim - wie Daten di Verkehrswende voranbringen
    Save the Date: Datenspaziergang in Mannheim

    Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen und die Verkehrswende voranbringen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitäts...

  • Das Bild zeigt die Ankündigung des Monnem Bike Festivals.
    Das Fahrradfestival – zum sechsten Mal!

    Am letzten Samstag im Juni findet zum sechsten Mal "Monnem Bike" statt - das große alljährliche Fahrradfestival in der Stadt, wo...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Ralf Eisenhauer mit dem E-Lastenrad von Smart City Mannheim
    Das war Monnem Bike!

    Vergangenen Samstag fand zum sechsten Mal Monnem Bike statt - das Event, bei dem sich alles ums Rad und Themen wie nachhaltige Mo...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann als Redner anlässlich der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz.
    MaVI auf der NaKoMo Jahreskonferenz

    Im Rahmen der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz vom 8-9. November 2022 in Berlin stellte Dr. Robert Thomann die Mannheimer Transparenzplat...

  • Das Bild zeigt die Ankündigung des Workshops der Smart City Mannheim mit dem Titel "Daten, Diagramme, Denkanstöße" am 25. Oktober 2022 im Rahmen der Innomake
    Smart City Mannheim goes innomake!

    Bald ist es soweit: Am 24. Oktober startet das Innovationsfestival innomake! 2022. Im Fokus steht das Thema „Urbane Transformati...

  • Das Bild zeigt Personen, die im Rahmen des Datenvisualisierungsworkshops Zeichnungen anfertigen.
    innomake: Erfolgreicher Datenvisualisierungs-Workshop

    Gelungener Workshop zum Thema Datenvisualisierung im Rahmen des innomake-Festivals Welches Parkhaus verfügt noch über fr...

  • Das stilisierte Bild zeit eine Fahrradfahrerin auf einer Brücke mit einer Straßenbahn.
    Smart City Mannheim Talk Mobilität

    Stadtleben heißt mobiles Leben. Auf freie Mobilität möchte niemand von uns verzichten, auch wenn wir alle die Nachteile täglic...

  • Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen vor dem Mannheimer Schloss, die in einem Kreis aufgestellt sind und im Zuge des Datenspaziergangs einer Person zuhören.
    Datenspaziergang in Mannheim

    Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand am 19. September in Mann...

  • Das Bild zeigt einen unbelegten Schwerbehindertenparkplatz am Meeräckerplatz in Mannheim.
    Sensoren erfassen allgemeine Schwerbehinderten­parkplätze

    Menschen mit Schwerbehinderung sind bei ihren Erledigungen auf entsprechende Parkplätze in der Stadt angewiesen. Neben personenbe...

  • Das Bild kündigt den Datenspaziergang in Mannheim an mit dem Titel Mobidata BW Datenspaziergang Mannheim - wie Daten di Verkehrswende voranbringen
    Save the Date: Datenspaziergang in Mannheim

    Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen und die Verkehrswende voranbringen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitäts...

  • Das Bild zeigt die Ankündigung des Monnem Bike Festivals.
    Das Fahrradfestival – zum sechsten Mal!

    Am letzten Samstag im Juni findet zum sechsten Mal "Monnem Bike" statt - das große alljährliche Fahrradfestival in der Stadt, wo...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Ralf Eisenhauer mit dem E-Lastenrad von Smart City Mannheim
    Das war Monnem Bike!

    Vergangenen Samstag fand zum sechsten Mal Monnem Bike statt - das Event, bei dem sich alles ums Rad und Themen wie nachhaltige Mo...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann als Redner anlässlich der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz.
    MaVI auf der NaKoMo Jahreskonferenz

    Im Rahmen der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz vom 8-9. November 2022 in Berlin stellte Dr. Robert Thomann die Mannheimer Transparenzplat...

  • Das Bild zeigt die Ankündigung des Workshops der Smart City Mannheim mit dem Titel "Daten, Diagramme, Denkanstöße" am 25. Oktober 2022 im Rahmen der Innomake
    Smart City Mannheim goes innomake!

    Bald ist es soweit: Am 24. Oktober startet das Innovationsfestival innomake! 2022. Im Fokus steht das Thema „Urbane Transformati...

  • Das Bild zeigt Personen, die im Rahmen des Datenvisualisierungsworkshops Zeichnungen anfertigen.
    innomake: Erfolgreicher Datenvisualisierungs-Workshop

    Gelungener Workshop zum Thema Datenvisualisierung im Rahmen des innomake-Festivals Welches Parkhaus verfügt noch über fr...

  • Das stilisierte Bild zeit eine Fahrradfahrerin auf einer Brücke mit einer Straßenbahn.
    Smart City Mannheim Talk Mobilität

    Stadtleben heißt mobiles Leben. Auf freie Mobilität möchte niemand von uns verzichten, auch wenn wir alle die Nachteile täglic...

  • Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
    Klimamessnetz Smart City Mannheim

    Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte Klimamessstation ...

  • Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus mit Grünelementen .
    Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

    Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannhe...

  • Das ist ein dekoratives Bild.
    Wetterdaten DWD-Station Mannheim

    Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station befindet, kann auf der ...

  • Das Bild zeigt eine Zeichnung von drei Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest Lindenhof, die in unterschiedlicher Tiefe angebracht sind.
    Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest im Lindenhof

    Der Begriff „Tiny Forest“ bezeichnet kleine, verdichtete Stadtwälder – oft sind diese Mikrowälder nur wenige Hundert Quadr...

  • Das Bild zeigt einen Niederschlagssensor am Verkehrsübungsplatz in Mannheim.
    Niederschlagsmessnetz Mannheim: Daten für eine klimaresiliente Stadt

    Die Smart City Mannheim baut ein stadtweites Niederschlagsmessnetz in Mannheim auf, um klimatische Herausforderungen wie Starkrege...

  • Das Bild zeigt ein begrüntes Straßenbahngleis in Feudenheim.
    Wie wirken sich Grüngleise auf das Umfeldklima aus?

    Mit dieser Fragestellung ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an die Smart City Mannheim GmbH herangetreten. Neben Schadstoffau...

  • Das Bildzeigt Birgitta Knoch und Sven Riffel am Smart City Mannheim Stand bei Blumme & Bääm
    Mehr Stadtgrün: Blumme & Bääm

    Mehr Platz für Grünflächen in der Stadt einräumen. Darum ging es bei der Veranstaltung Blumme & Bääm, die vergangenen Sa...

  • Das Bild zeigt den Swaneaplatz in Mannheim
    Neugestaltung Swanseaplatz

    Klimaevaluation durch die Smart City Mannheim Der in den 1970er Jahren gebaute, ca. 6000 m² große Swanseaplatz im dicht bebau...

  • das Bild zeigt einen stilisierten Innenraumklimasensor in einem dekorativ eingerichteten Raum.
    Update Heizzeit-Aktion: Messung des Innenraumklimas

    Über Newsletter und Social Media hatten wir Ende letzten Jahres Teilnehmer*innen für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der U...

  • Das Bild zeigt Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Dr. Robert Thomann und Sven Riffel mit einer Stange, an der zwei Klimasensoren verbaut sind, vor dem REM Gebäude.
    Pressemitteilung: Von der Klimaforschung zur Klimamessung

    Reiss-Engelhorn-Museen beteiligen sich mit Klimamessstation auf dem Dach am Stadtklimamessnetz Mannheims „Klimaforschung und ...

  • Das Bild zeigt Personen beim Bepflanzen des Tiny Forest in Mannheim Lindenhof.
    Mikroklimaevaluation vor der Haustür: Tiny Forest im Lindenhof

    Im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entsteht derzeit ein Tiny Forest. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Zielsetzung...

  • Das Bild zeigt eine Person von hinten, die mit ihrem Smartphone einen QR-Code auf einem Straßenmast mit zwei Klimasensoren scannt.
    Schau mal nach oben. Unsere Klimamessstation-Kampagne

    Wer in Mannheim aufmerksam durch die Stadt geht, kann sie entdecken: 12x12 cm große, blaue Aufkleber auf Augenhöhe an beispielsw...

  • Das Bild zeigt zwei stilisierte Straßenlaternen und drei Klimasensoren.
    Sharing is Caring. Unser Smart City Mannheim Wissensspeicher

    Wir wollen unsere Erfahrungen und unser Wissen mit anderen Akteuren der Smart City Community teilen und haben dazu auf unserer Web...

  • das Bild zeigt einen stilisierten Innenraum-Klimasensor in einem stilisierten Wohnzimmer
    #Mannheimer Haushalte gesucht: Wie ist das Innenraumklima in Ihrer Wohnung?  

    Im Winter, wenn das Leben überwiegend drinnen stattfindet, ist ein angenehmes Raumklima wichtig. Es bestimmt dann nicht nur das i...

  • Das Bild zeigt eine Konstruktion aus Weideruten, das im Zuge der BUGA 23 ausgestellt war.
    Weidenruten im Bauwesen: Der ReGrow Pavillon auf der BUGA 23

    Wie kann man mit schnell nachwachsenden, regionalen Werkstoffen und kreislaufgerechter Bauweise die Bauwirtschaft nachhaltiger mac...

  • Das Bild zeigt eine fiktive Außentemperatur-Angabe über drei Tage hinweg in Mannheim. Der erste Tag zeigt 25 Grad an, der zweite 30 Grad und der dritte 35 Grad.
    #Heißzeit Challenge: Wetterdatenerhebung in Ihrem Haushalt

    Wo ist der Sommer in unserer Region am heißesten? Ist Mannheim oder Heidelberg heißer? Wie verhält sich die Temperatur in den S...

  • Das Bild zeigt Johannes Müller, Carsten Südmersen, Dr. Robert Thomann, Christian Specht, Marcus Geithe und Christian Volz vor der RNV-Straßenbahn, die mit Klimasensoren ausgestattet ist.
    Pressemitteilung: Straßenbahn als rollende Klima-Messstation

    Straßenbahn in Mannheim sammelt bei ihren Fahrten Klimadaten. Was die Idee dahinter ist. Die Folgen des Klimawandels beeinträ...

  • Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus umgeben von Pflanzen und einer Regenwolke.
    Smart City Mannheim Talk: Smart fürs Klima

    Steigende Temperaturen und Dürren, aber auch Stürme und Überschwemmungen werden in den nächsten Jahren zunehmend zu unserem Al...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Peter Kurz, der einen Klimasensor in der Hand hält vor dem Alten Messplatz in Mannheim.
    Pressemitteilung: Mannheim startet Sensorausbau für digitales Klimamessnetz

    Im Rahmen eines Pilotprojekts installiert die Smart City Mannheim GmbH Klimasensoren im Stadtgebiet von Mannheim. Die Installation...

  • Das Bild zeigt einen Niederschlagssensor am Verkehrsübungsplatz in Mannheim.
    Niederschlagsmessnetz Mannheim: Daten für eine klimaresiliente Stadt

    Die Smart City Mannheim baut ein stadtweites Niederschlagsmessnetz in Mannheim auf, um klimatische Herausforderungen wie Starkrege...

  • Das Bild zeigt ein begrüntes Straßenbahngleis in Feudenheim.
    Wie wirken sich Grüngleise auf das Umfeldklima aus?

    Mit dieser Fragestellung ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an die Smart City Mannheim GmbH herangetreten. Neben Schadstoffau...

  • Das Bildzeigt Birgitta Knoch und Sven Riffel am Smart City Mannheim Stand bei Blumme & Bääm
    Mehr Stadtgrün: Blumme & Bääm

    Mehr Platz für Grünflächen in der Stadt einräumen. Darum ging es bei der Veranstaltung Blumme & Bääm, die vergangenen Sa...

  • Das Bild zeigt den Swaneaplatz in Mannheim
    Neugestaltung Swanseaplatz

    Klimaevaluation durch die Smart City Mannheim Der in den 1970er Jahren gebaute, ca. 6000 m² große Swanseaplatz im dicht bebau...

  • das Bild zeigt einen stilisierten Innenraumklimasensor in einem dekorativ eingerichteten Raum.
    Update Heizzeit-Aktion: Messung des Innenraumklimas

    Über Newsletter und Social Media hatten wir Ende letzten Jahres Teilnehmer*innen für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der U...

  • Das Bild zeigt Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Dr. Robert Thomann und Sven Riffel mit einer Stange, an der zwei Klimasensoren verbaut sind, vor dem REM Gebäude.
    Pressemitteilung: Von der Klimaforschung zur Klimamessung

    Reiss-Engelhorn-Museen beteiligen sich mit Klimamessstation auf dem Dach am Stadtklimamessnetz Mannheims „Klimaforschung und ...

  • Das Bild zeigt Personen beim Bepflanzen des Tiny Forest in Mannheim Lindenhof.
    Mikroklimaevaluation vor der Haustür: Tiny Forest im Lindenhof

    Im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entsteht derzeit ein Tiny Forest. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff und welche Zielsetzung...

  • Das Bild zeigt eine Person von hinten, die mit ihrem Smartphone einen QR-Code auf einem Straßenmast mit zwei Klimasensoren scannt.
    Schau mal nach oben. Unsere Klimamessstation-Kampagne

    Wer in Mannheim aufmerksam durch die Stadt geht, kann sie entdecken: 12x12 cm große, blaue Aufkleber auf Augenhöhe an beispielsw...

  • Das Bild zeigt zwei stilisierte Straßenlaternen und drei Klimasensoren.
    Sharing is Caring. Unser Smart City Mannheim Wissensspeicher

    Wir wollen unsere Erfahrungen und unser Wissen mit anderen Akteuren der Smart City Community teilen und haben dazu auf unserer Web...

  • das Bild zeigt einen stilisierten Innenraum-Klimasensor in einem stilisierten Wohnzimmer
    #Mannheimer Haushalte gesucht: Wie ist das Innenraumklima in Ihrer Wohnung?  

    Im Winter, wenn das Leben überwiegend drinnen stattfindet, ist ein angenehmes Raumklima wichtig. Es bestimmt dann nicht nur das i...

  • Das Bild zeigt eine Konstruktion aus Weideruten, das im Zuge der BUGA 23 ausgestellt war.
    Weidenruten im Bauwesen: Der ReGrow Pavillon auf der BUGA 23

    Wie kann man mit schnell nachwachsenden, regionalen Werkstoffen und kreislaufgerechter Bauweise die Bauwirtschaft nachhaltiger mac...

  • Das Bild zeigt eine fiktive Außentemperatur-Angabe über drei Tage hinweg in Mannheim. Der erste Tag zeigt 25 Grad an, der zweite 30 Grad und der dritte 35 Grad.
    #Heißzeit Challenge: Wetterdatenerhebung in Ihrem Haushalt

    Wo ist der Sommer in unserer Region am heißesten? Ist Mannheim oder Heidelberg heißer? Wie verhält sich die Temperatur in den S...

  • Das Bild zeigt Johannes Müller, Carsten Südmersen, Dr. Robert Thomann, Christian Specht, Marcus Geithe und Christian Volz vor der RNV-Straßenbahn, die mit Klimasensoren ausgestattet ist.
    Pressemitteilung: Straßenbahn als rollende Klima-Messstation

    Straßenbahn in Mannheim sammelt bei ihren Fahrten Klimadaten. Was die Idee dahinter ist. Die Folgen des Klimawandels beeinträ...

  • Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus umgeben von Pflanzen und einer Regenwolke.
    Smart City Mannheim Talk: Smart fürs Klima

    Steigende Temperaturen und Dürren, aber auch Stürme und Überschwemmungen werden in den nächsten Jahren zunehmend zu unserem Al...

  • Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Peter Kurz, der einen Klimasensor in der Hand hält vor dem Alten Messplatz in Mannheim.
    Pressemitteilung: Mannheim startet Sensorausbau für digitales Klimamessnetz

    Im Rahmen eines Pilotprojekts installiert die Smart City Mannheim GmbH Klimasensoren im Stadtgebiet von Mannheim. Die Installation...

  • Das Bild zeigt Unterflurcontainer in Mannheim, die gerade geleert werden.
    Smart Waste: Intelligente Füllstandmessung in Unterflurcontainern

    Die Stadt Mannheim hat derzeit an 46 Standorten Unterflurcontainer im Einsatz. Es handelt sich dabei um Entsorgungssysteme für Gr...

  • Das Bild zeigt die Titelseite des econo-Magazins vom März 20222.
    Smart Grids in der Region: Schlauer Strom für Energiewende 

    Das deutsche Energiesystem steht vor einem grundlegenden Wandel, auch um moderne Mobilität möglich zu machen. Dabei kommen Smart...

  • Das stilisierte Bild zeigt eine Frau beim Einwerfen eines Müllbeutel in einen öffentlichen Mülleimer vor dem Wasserturm.
    Smart City Mannheim Talk Ressourcen

    Ob beim Einkaufen, Filme streamen oder Wäsche waschen - in unserem Alltag verbrauchen wir tagtäglich jede Menge natürlicher Res...

  • Das Bild zeigt die Titelseite des econo-Magazins vom März 20222.
    Smart Grids in der Region: Schlauer Strom für Energiewende 

    Das deutsche Energiesystem steht vor einem grundlegenden Wandel, auch um moderne Mobilität möglich zu machen. Dabei kommen Smart...

  • Das stilisierte Bild zeigt eine Frau beim Einwerfen eines Müllbeutel in einen öffentlichen Mülleimer vor dem Wasserturm.
    Smart City Mannheim Talk Ressourcen

    Ob beim Einkaufen, Filme streamen oder Wäsche waschen - in unserem Alltag verbrauchen wir tagtäglich jede Menge natürlicher Res...

  • Unsere Themen

    Dekarbonisierung

    Smart fürs Klima

    Mit der Photovoltaik-Offensive für städtische Gebäude und Freiflächen helfen wir, die Klimaneutralität in Mannheim voranzutreiben. Ziel ist, den jährlichen Stromverbrauch der Stadtverwaltung inkl. Eigenbetriebe und Schulen durch regenerative Energien bilanziell komplett zu decken.

    Um dies zu erreichen, werden Potenziale für Solaranlagen auf Dachflächen der Stadt Mannheim oder ihrer Beteiligungen und Freiflächen auf der Gemarkung von Mannheim erschlossen.

    Mittlerweile konnten im Rahmen der PV-Offensive 30 Projekte (Stand: Februar 2024) mit einer Gesamtleistung von rund 2.153 kWp realisiert werden. Die entsprechende CO2– Einsparung beträgt rund 1.141 Tonnen.

    Mobilität

    Durch smarte Verkehrssteuerung Mobilitätstransparenz erhöhen

    Mannheim als Teil der Metropolregion Rhein-Neckar ist durch ein hohes Aufkommen des motorisierten Individualverkehrs und Besucherströme geprägt. Hohes allgemeines Verkehrsaufkommen, Parksuchverkehr und Staus resultieren in nicht geringer Luftschadstoff- und Lärmbelastung sowie in einer hohen Stressbelastung für alle Verkehrsteilnehmer*innen und Anwohner*innen.

    Neben der Belastung durch den motorisierten Individualverkehr besteht in der Auslastung von öffentlichen Flächen und von öffentlichen Verkehrsmitteln in der Zeit rund um Großveranstaltungen eine weitere Herausforderung.

    Wie bleiben Städte und Kommunen trotz der Herausforderungen urbaner Mobilität in Zukunft lebenswert? Wie kann eine smarte Verkehrsplanung und -steuerung erfolgen, die alle Mobilitätsformen berücksichtigt und die die Stadtbewohner*innen wieder aufatmen lässt?

    Damit den identifizierten Herausforderungen wirksam begegnet werden kann, bedarf es einer belastbaren Informationsgrundlage, um darauf aufbauend Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Die Smart City Mannheim schafft diese notwendige Grundlage und entwickelt datengetriebene Anwendungen zur Optimierung der Stadtsteuerung und Steigerung der Lebensqualität in Mannheim.

    Klima

    Durch datenbasierte Maßnahmen Klimaresilienz stärken

    Die Anpassung an sich verändernde klimatische Verhältnisse stellt eine der größten Herausforderungen für Mannheim dar. In den vergangenen Jahrzehnten stiegen die Jahresdurchschnittstemperatur und die Niederschläge im Winter bei gleichzeitiger Reduktion der Niederschläge im Sommer an. Zudem wurde eine deutliche Zunahme von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden verzeichnet.

    Mannheim ist eine der heißesten Großstädte Deutschlands mit entsprechenden Auswirkungen auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Öffentliche Grünflächen und Vegetation sind zunehmend wetterbedingtem Stress ausgesetzt und somit in ihrer Funktion als Erholungs- und Ruheort für die Bewohner*innen eingeschränkt.

    Wie bleiben Städte und Kommunen trotz des Klimawandels auch in Zukunft lebenswert? Wie können sich Städte schon heute für Extremwetterereignisse wappnen? Um den Herausforderungen wirksam zu begegnen, bedarf es einer belastbaren Datengrundlage, um darauf aufbauend Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

    Im Folgenden werden aktuelle datenbasierte Maßnahmen der Smart City Mannheim beschrieben, um die Klimaresilienz der Stadt Mannheim zu stärken und dadurch die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen zu verbessern.

    Ressourcen

    Durch smarte Verbrauchssteuerung Ressourceneffizienz steigern

    Ressourcenschonung ist eines der drängenden Themen der Gegenwart. Insgesamt verbrauchen städtische Gebiete mehr als 65 Prozent der weltweiten Energie und sind zudem für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich.

    Die Stadt Mannheim hat sich deshalb das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch der stadteigenen Liegenschaften, einschließlich Schulen und Eigenbetriebe, komplett durch regenerative Energien abzudecken. Hierbei spielt die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen eine zentrale Rolle.

    Wie kann die Digitalisierung zu einer ressourcenschonenden Versorgung beizutragen? Hochaufgelöste Daten machen unseren Verbrauch sichtbar und können Anreize schaffen, weniger Müll, Wasser oder Strom zu verbrauchen. Die Smart City Mannheim schafft diese notwendige Grundlage und entwickelt datengetriebene Anwendungen, um die Stadtsteuerung zu optimieren und die Lebensqualität in Mannheim zu steigern.