
Die Smart City Mannheim entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche, barrierefreie App, mit der Menschen allgemeine Schwerbehindertenparkplätze (SBP) im öffentlichen Raum finden, deren Belegung in Echtzeit abrufen und direkt dorthin navigieren können. Die App wird zunächst für Mannheim umgesetzt, soll aber so konzipiert sein, dass sie später auch in anderen Städten über MobiData BW eingesetzt werden kann.
Die App zeigt automatisch die aktuelle Position sowie die verfügbaren SBP in der Umgebung an – visuell und barrierefrei aufbereitet. Nutzerinnen und Nutzer können per Kartenansicht, Spracheingabe oder Adresssuche einen Parkplatz auswählen, Favoriten speichern und eine Navigation starten. Ändert sich während der Fahrt die Belegung, wird dies aktiv gemeldet, und eine neue Route kann angeboten werden.
Bei der Entwicklung wird besonderer Wert auf digitale Barrierefreiheit gelegt – u. a. durch Kompatibilität mit Screenreadern, Sprachsteuerung, anpassbare Darstellung und einfache Bedienung. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit Betroffenen, z. B. dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV) und der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar e. V., um die Nutzerfreundlichkeit in der Praxis sicherzustellen. Ein erster Workshop fand letzte Woche statt und lieferte wertvolles Feedback sowie wichtige Hinweise, die in die Entwicklung einfließen.
Die App wird so aufgebaut, dass sie später leicht um Funktionen oder weitere Städte erweitert werden kann. Auch Rückmeldungen der Nutzenden lassen sich unkompliziert integrieren. Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz stehen dabei stets im Fokus. Die App wird öffentlich zugänglich sein, regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt. Ende dieses Jahres soll sie verfügbar sein.
Die Smart City Mannheim entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche, barrierefreie App, mit der Menschen allgemeine Schwerbehindertenparkplätze (SBP) im öffentlichen Raum finden, deren Belegung in Echtzeit abrufen und direkt dorthin navigieren können. Die App wird zunächst für Mannheim umgesetzt, soll aber so konzipiert sein, dass sie später auch in anderen Städten über MobiData BW eingesetzt werden kann.
Die App zeigt automatisch die aktuelle Position sowie die verfügbaren SBP in der Umgebung an – visuell und barrierefrei aufbereitet. Nutzerinnen und Nutzer können per Kartenansicht, Spracheingabe oder Adresssuche einen Parkplatz auswählen, Favoriten speichern und eine Navigation starten. Ändert sich während der Fahrt die Belegung, wird dies aktiv gemeldet, und eine neue Route kann angeboten werden.
Bei der Entwicklung wird besonderer Wert auf digitale Barrierefreiheit gelegt – u. a. durch Kompatibilität mit Screenreadern, Sprachsteuerung, anpassbare Darstellung und einfache Bedienung. Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit Betroffenen, z. B. dem Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV) und der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar e. V., um die Nutzerfreundlichkeit in der Praxis sicherzustellen. Ein erster Workshop fand letzte Woche statt und lieferte wertvolles Feedback sowie wichtige Hinweise, die in die Entwicklung einfließen.
Die App wird so aufgebaut, dass sie später leicht um Funktionen oder weitere Städte erweitert werden kann. Auch Rückmeldungen der Nutzenden lassen sich unkompliziert integrieren. Datenschutz, Datensicherheit und Transparenz stehen dabei stets im Fokus. Die App wird öffentlich zugänglich sein, regelmäßig gepflegt und weiterentwickelt. Ende dieses Jahres soll sie verfügbar sein.