Alle Newsartikel

innomake: Erfolgreicher Datenvisualisierungs-Workshop

Das Bild zeigt Personen, die im Rahmen des Datenvisualisierungsworkshops Zeichnungen anfertigen.

innomake: Erfolgreicher Datenvisualisierungs-Workshop

Das Bild zeigt Personen, die im Rahmen des Datenvisualisierungsworkshops Zeichnungen anfertigen.

Gelungener Workshop zum Thema Datenvisualisierung im Rahmen des innomake-Festivals

Welches Parkhaus verfügt noch über freie Kapazitäten? Wo ist die nächste freie E-Ladestation in meinem Stadtviertel? Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Wie aber können Daten so aufbereitet werden, dass sie dem Betrachter von Nutzen sind? Welche Art der Visualisierung hilft uns, Sachverhalte des Mannheimer Stadtgeschehens besser zu verstehen und darauf aufbauend, Ideen für innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln?

Genau das konnten 20 Teilnehmer*innen des Workshops „Daten, Diagramme, Denkanstöße. Mobilitätsdaten verstehen mit Hilfe von Visualisierung“ im Rahmen des Innovationsfestivals innomake! ausprobieren.

Daten auf Muster, Beziehungen und Trends untersuchen

Mit einem Impulsvortrag zur Einführung in die Datenvisualisierung holte Prof. Dr. Till Nagel, Visual Analytics der Hochschule Mannheim, die Besucher*innen im Mannheimer C-HUB sofort ab. Daten müssten zuerst auf Muster, Beziehungen und Trends untersucht werden. Ziel sei es, Phänomene der realen Welt zu erkennen und besser zu verstehen, erklärte er. Erst dann ginge es ans Gestalten.

Welche Mobilitätsdaten die Smart City Mannheim erhebt und welche Nutzungsszenarien möglich sind, erklärte Geschäftsführer Dr. Robert Thomann in seinem Impulsvortrag. Dann ging es auch schon los – schließlich sollten die Teilnehmer*innen schnell selbst in Aktion kommen.

Konkrete Fragestellungen rund ums Auswerten von Mobilitätsdaten

Der Workshop startete mit einem Brainstorming: Innerhalb von 15 Minuten erarbeiteten die Teilnehmer*innen konkrete Fragestellungen rund ums Auswerten von Mobilitätsdaten in Mannheim. Das Kreativwirtschaftszentrum C-HUB bot mit Pinnwänden, bunten Zetteln und Stiften genau die richtige Atmosphäre dafür. In kurzer Zeit entstanden zahlreiche Vorschläge: Wann genau staut sich der Verkehr in der Innenstadt? Wo gibt es den nächsten freien Parkplatz in meinem Stadtviertel? Wie viel CO2 spare ich, wenn ich – anstatt mit dem Auto – mit Bus, Bahn oder Rad fahre?

Welche Visualisierung für welchen Datensatz geeignet?

Für den zweiten Workshopteil teilten sich die Besucher*innen in drei Gruppen ein. Ihr Auftrag: Für jeweils zwei der Themen sollten sie sich eine Visualisierung überlegen. Diese musste die Fragestellung übersichtlich und informativ beantworten. Als kreative Inspiration erhielt jede Gruppe Kärtchen mit Darstellungsvorschlägen – vom Tortendiagramm über geografische Kartendarstellungen bis hin zu Tabellen.

Schnell war der Raum erfüllt von Diskussionen und dem Kratzen von Stiften auf Papier. Nach Ablauf der Zeit präsentierten die Teilnehmer*innen ihre besten Ideen im Plenum. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und so wurde noch nach der Veranstaltung in kleineren Gruppen weiterdiskutiert.

Wir danken allen Teilnehmern für die Ideen, die lebhafte Diskussion, inspirierenden Impulse und Visualisierungen. Die Ergebnisse fließen auch in die Dashboards der Smart City Mannheim ein.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Till Nagel als Speaker beim Visualisierungsworkshop bei Innomake.

Gelungener Workshop zum Thema Datenvisualisierung im Rahmen des innomake-Festivals

Welches Parkhaus verfügt noch über freie Kapazitäten? Wo ist die nächste freie E-Ladestation in meinem Stadtviertel? Daten sind der Rohstoff der digitalen Transformation. Wie aber können Daten so aufbereitet werden, dass sie dem Betrachter von Nutzen sind? Welche Art der Visualisierung hilft uns, Sachverhalte des Mannheimer Stadtgeschehens besser zu verstehen und darauf aufbauend, Ideen für innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln?

Genau das konnten 20 Teilnehmer*innen des Workshops „Daten, Diagramme, Denkanstöße. Mobilitätsdaten verstehen mit Hilfe von Visualisierung“ im Rahmen des Innovationsfestivals innomake! ausprobieren.

Daten auf Muster, Beziehungen und Trends untersuchen

Mit einem Impulsvortrag zur Einführung in die Datenvisualisierung holte Prof. Dr. Till Nagel, Visual Analytics der Hochschule Mannheim, die Besucher*innen im Mannheimer C-HUB sofort ab. Daten müssten zuerst auf Muster, Beziehungen und Trends untersucht werden. Ziel sei es, Phänomene der realen Welt zu erkennen und besser zu verstehen, erklärte er. Erst dann ginge es ans Gestalten.

Welche Mobilitätsdaten die Smart City Mannheim erhebt und welche Nutzungsszenarien möglich sind, erklärte Geschäftsführer Dr. Robert Thomann in seinem Impulsvortrag. Dann ging es auch schon los – schließlich sollten die Teilnehmer*innen schnell selbst in Aktion kommen.

Konkrete Fragestellungen rund ums Auswerten von Mobilitätsdaten

Der Workshop startete mit einem Brainstorming: Innerhalb von 15 Minuten erarbeiteten die Teilnehmer*innen konkrete Fragestellungen rund ums Auswerten von Mobilitätsdaten in Mannheim. Das Kreativwirtschaftszentrum C-HUB bot mit Pinnwänden, bunten Zetteln und Stiften genau die richtige Atmosphäre dafür. In kurzer Zeit entstanden zahlreiche Vorschläge: Wann genau staut sich der Verkehr in der Innenstadt? Wo gibt es den nächsten freien Parkplatz in meinem Stadtviertel? Wie viel CO2 spare ich, wenn ich – anstatt mit dem Auto – mit Bus, Bahn oder Rad fahre?

Welche Visualisierung für welchen Datensatz geeignet?

Für den zweiten Workshopteil teilten sich die Besucher*innen in drei Gruppen ein. Ihr Auftrag: Für jeweils zwei der Themen sollten sie sich eine Visualisierung überlegen. Diese musste die Fragestellung übersichtlich und informativ beantworten. Als kreative Inspiration erhielt jede Gruppe Kärtchen mit Darstellungsvorschlägen – vom Tortendiagramm über geografische Kartendarstellungen bis hin zu Tabellen.

Schnell war der Raum erfüllt von Diskussionen und dem Kratzen von Stiften auf Papier. Nach Ablauf der Zeit präsentierten die Teilnehmer*innen ihre besten Ideen im Plenum. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei und so wurde noch nach der Veranstaltung in kleineren Gruppen weiterdiskutiert.

Wir danken allen Teilnehmern für die Ideen, die lebhafte Diskussion, inspirierenden Impulse und Visualisierungen. Die Ergebnisse fließen auch in die Dashboards der Smart City Mannheim ein.

Das Bild zeigt Prof. Dr. Till Nagel als Speaker beim Visualisierungsworkshop bei Innomake.

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Mobilität"}],"exclude_current_post":true,"useQueryEditor":true,"tax_query":[{"taxonomy":"kategorie","field":"term_id","terms":9}],"post__not_in":[1782],"paged":1}" data-original-query-vars="[]" data-page="1" data-max-pages="9">
Das stilisierte Bild zeigt die Kunsthalle in Mannheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach.
Leistung städtischer PV-Anlagen in Mannheim

Auf der Karte werden alle bereits installierten städtischen Photovoltaikanlagen in Mannheim dargestellt Beim Auswählen einer…

Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
Klimamessnetz Smart City Mannheim

Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte…

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus mit Grünelementen .
Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannheimer…

Das ist ein dekoratives Bild.
Wetterdaten DWD-Station Mannheim

Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station…

Die stilisierte Bilderkollage zeigt eine Ampel, ein Fahrzeug und einen allgemeinen Schwerbehindertenparkplatz
Belegungsstatus allgemeiner Schwerbehindertenparkstände in Mannheim

Auf der Karte zu sehen sind alle 250 allgemeine Schwerbehindertenparkplätze in Mannheim. Über +/- kann…

Die stilisierte Bilderkollage zeigt eine Ampel, ein Fahrzeug und einen allgemeinen Schwerbehindertenparkplatz
Belegungsstatus allgemeiner Schwerbehindertenparkstände in Mannheim

Auf der Karte zu sehen sind alle 250 allgemeine Schwerbehindertenparkplätze in Mannheim. Über +/- kann…

das Bild zeigt einen exemplarischen Ausschnitt, in diesem Fall die Mannheimer Innenstadt, einer Verkehrsmodellierung mit SUMO,.
Verkehrsmodell für Mannheim

Die Herausforderungen überlasteter Verkehrsnetze sind uns allen bekannt: Staus, verstopfte Straßen, Luftverschmutzung und Lärmbelastung. Wie…

Das Bild zeigt eine Gruppe von Personen vor dem Mannheimer Schloss, die in einem Kreis aufgestellt sind und im Zuge des Datenspaziergangs einer Person zuhören.
Datenspaziergang in Mannheim

Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fand am 19. September…

Das Bild zeigt einen unbelegten Schwerbehindertenparkplatz am Meeräckerplatz in Mannheim.
Sensoren erfassen allgemeine Schwerbehinderten­parkplätze

Menschen mit Schwerbehinderung sind bei ihren Erledigungen auf entsprechende Parkplätze in der Stadt angewiesen. Neben…

Das Bild kündigt den Datenspaziergang in Mannheim an mit dem Titel Mobidata BW Datenspaziergang Mannheim - wie Daten di Verkehrswende voranbringen
Save the Date: Datenspaziergang in Mannheim

Wie können Daten nachhaltige Mobilität unterstützen und die Verkehrswende voranbringen? Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche…

Das Bild zeigt die Ankündigung des Monnem Bike Festivals.
Das Fahrradfestival – zum sechsten Mal!

Am 29. Juni 2024 findet zum sechsten Mal „Monnem Bike“ statt – das große alljährliche…

Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Ralf Eisenhauer mit dem E-Lastenrad von Smart City Mannheim
Das war Monnem Bike!

Vergangenen Samstag fand zum sechsten Mal Monnem Bike statt – das Event, bei dem sich…

Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann als Redner anlässlich der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz.
MaVI auf der NaKoMo Jahreskonferenz

Im Rahmen der 4. NaKoMo-Jahreskonferenz vom 8-9. November 2022 in Berlin stellte Dr. Robert Thomann…

Das Bild zeigt die Ankündigung des Workshops der Smart City Mannheim mit dem Titel "Daten, Diagramme, Denkanstöße" am 25. Oktober 2022 im Rahmen der Innomake
Smart City Mannheim goes innomake!

Bald ist es soweit: Am 24. Oktober startet das Innovationsfestival innomake! 2022. Im Fokus steht…

Das stilisierte Bild zeit eine Fahrradfahrerin auf einer Brücke mit einer Straßenbahn.
Smart City Mannheim Talk Mobilität

Stadtleben heißt mobiles Leben. Auf freie Mobilität möchte niemand von uns verzichten, auch wenn wir…