Alle Newsartikel

Wenn Städte überhitzen – Wie Klimamodellierung hilft

Das Bild zeigt die Temperaturkarte Mannheims vom 21. August 2023.

Wenn Städte überhitzen – Wie Klimamodellierung hilft

Das Bild zeigt die Temperaturkarte Mannheims vom 21. August 2023.

Das Klima in Städten unterscheidet sich stark vom Umland. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und Abwärme von Gebäuden sowie Verkehr führen zur Entstehung urbaner Wärmeinseln. Diese Wärmeinseln heizen sich tagsüber auf und kühlen nachts nur langsam ab. Besonders in dicht besiedelten Innenstadtbereichen treten im Sommer zunehmend tropische Nächte mit nächtlichen Tiefsttemperaturen von über 20 °C auf – ein Phänomen, das in Mannheim spürbarer wird.

Strategien für eine klimaresiliente Stadt

Eine nachhaltige Stadtplanung muss diese klimatischen Herausforderungen berücksichtigen. Besonders wichtig ist der Erhalt von Frischluftschneisen und Grünflächen, da unversiegelte Flächen wie Parks, Friedhöfe und Grünanlagen kühlende Luft produzieren, die in die bebauten Gebiete strömt und für Abkühlung sorgt. Werden Grünzüge durch Neubebauungen eingeengt oder auch kleinere innerörtliche Gartenflächen durch Nachverdichtungen versiegelt, verschärft sich das Problem der Überhitzung.

Stadtklimamodellierung als Planungsinstrument

Um die Wechselwirkungen zwischen Bebauungen und Grünstrukturen auf Luftströmungen und Temperaturen besser zu verstehen und vor allem gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln, sind Stadtklimamodellierungen sowie möglichst dichte Klimamessnetze essenziell. Mit Hilfe der Modelle können zusammen mit den Messwerten verschiedene städtebauliche Szenarien simuliert und deren klimatische Auswirkungen bewertet werden.

Wie funktionieren Stadtklimamodelle?

Stadtklimamodelle sind im Prinzip genau so aufgebaut wie die klassischen Wettervorhersagemodelle: Mit Hilfe einer ganzen Reihe an Eingangsdaten aus sogenannten Landnutzungsdaten (inklusive Stadtstrukturen) und meteorologischen Messwerten wird anhand physikalischer Gleichungen das zukünftige Wetter berechnet. Allerdings nutzen Stadtklimamodelle wesentlich differenziertere Eingangsdaten und rechnen sehr viel kleinteiliger. Dies bedeutet, dass die zugrundeliegenden dreidimensionalen Gittermodelle, in das die jeweilige Stadt aufgeteilt wird, auch erheblich kürzere räumliche Abstände aufweisen und somit für Städte das Wetter der kommenden Stunden und Tage wesentlich differenzierter prognostizieren können.

Ein solches Klimamodell (FITNAH) wurde in der Stadtklimaanalyse 2020 der Stadt Mannheim eingesetzt. Die Stadt wurde in ein Raster mit einer Gitterweite von 10 x 10 Metern unterteilt. Das FITNAH-Modell wurde mit Basisdaten gespeist, darunter digitale Oberflächen-, Vegetations- und Geländemodelle, dem 3D-Stadtmodell, Daten zu versiegelten Flächen sowie Bebauungspläne. Seitens der Meteorologie wurde ein idealtypischer wolkenfreier Sommertag zugrunde gelegt. Daraus errechnete das Modell Parameter wie bodennahe Temperatur, das Kaltluftprozessgeschehen und gefühlte Temperaturen.

Entwicklung eines KI-gestützten Mikroklimamodells

Das bestehende mikroskalige Klimamodell wird nun zu einem KI-gestützten Modell weiterentwickelt. Die wesentlichen Neuerungen umfassen:

  • Höhere Auflösung: Die Analyse kann nun auf eine Rasterweite von 5 x 5 Metern verfeinert werden
  • Echtzeit-Datenintegration: Kontinuierliche Messwerte aus dem entstehenden Stadtklimamessnetz fließen ein, darunter Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung und Niederschlag. Zusätzlich werden Boden- und Wassertemperaturen erfasst.
  • Simulationen erfolgen nicht nur singulär für einen idealtypischen wolkenlosen Sommertag mit idealtypischen Ergebnissen sondern für alle realen Wettersituationen im Jahresverlauf.
  • Detaillierte Prognosen sind mittels Koppelung mit gängigen Wetterprognosemodellen für die kommenden Stunden bis zu 48 Stunden in die Zukunft möglich und anhand der Klimaszenarien auch für zu erwartende zukünftige Klimabedingungen.

Ein Vorteil des KI-Ansatzes ist, dass die Rechenzeit gegenüber den bislang eingesetzten Stadtklimamodellen erheblich verkürzt werden kann und als selbst lernendes System konzipiert ist. Selbstlernend bedeutet, dass der Modell-Output kontinuierlich anhand der nachfolgend tatsächlich gemessenen meteorologischen Daten des Klimamessnetzes überprüft werden, wodurch die Ergebnisse immer präziser mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

Das KI-gestützte Klimamodell ermöglicht Mannheim, mit hochauflösenden Echtzeitdaten und präzisen Prognosen auf Wetter- und Klimaveränderungen zielgerecht zu reagieren und dadurch Resilienz sowie Planungssicherheit zu stärken.

Bild: Temperaturkarte von Mannheim am 21. August 2023

Das Klima in Städten unterscheidet sich stark vom Umland. Dichte Bebauung, versiegelte Flächen und Abwärme von Gebäuden sowie Verkehr führen zur Entstehung urbaner Wärmeinseln. Diese Wärmeinseln heizen sich tagsüber auf und kühlen nachts nur langsam ab. Besonders in dicht besiedelten Innenstadtbereichen treten im Sommer zunehmend tropische Nächte mit nächtlichen Tiefsttemperaturen von über 20 °C auf – ein Phänomen, das in Mannheim spürbarer wird.

Strategien für eine klimaresiliente Stadt

Eine nachhaltige Stadtplanung muss diese klimatischen Herausforderungen berücksichtigen. Besonders wichtig ist der Erhalt von Frischluftschneisen und Grünflächen, da unversiegelte Flächen wie Parks, Friedhöfe und Grünanlagen kühlende Luft produzieren, die in die bebauten Gebiete strömt und für Abkühlung sorgt. Werden Grünzüge durch Neubebauungen eingeengt oder auch kleinere innerörtliche Gartenflächen durch Nachverdichtungen versiegelt, verschärft sich das Problem der Überhitzung.

Stadtklimamodellierung als Planungsinstrument

Um die Wechselwirkungen zwischen Bebauungen und Grünstrukturen auf Luftströmungen und Temperaturen besser zu verstehen und vor allem gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln, sind Stadtklimamodellierungen sowie möglichst dichte Klimamessnetze essenziell. Mit Hilfe der Modelle können zusammen mit den Messwerten verschiedene städtebauliche Szenarien simuliert und deren klimatische Auswirkungen bewertet werden.

Wie funktionieren Stadtklimamodelle?

Stadtklimamodelle sind im Prinzip genau so aufgebaut wie die klassischen Wettervorhersagemodelle: Mit Hilfe einer ganzen Reihe an Eingangsdaten aus sogenannten Landnutzungsdaten (inklusive Stadtstrukturen) und meteorologischen Messwerten wird anhand physikalischer Gleichungen das zukünftige Wetter berechnet. Allerdings nutzen Stadtklimamodelle wesentlich differenziertere Eingangsdaten und rechnen sehr viel kleinteiliger. Dies bedeutet, dass die zugrundeliegenden dreidimensionalen Gittermodelle, in das die jeweilige Stadt aufgeteilt wird, auch erheblich kürzere räumliche Abstände aufweisen und somit für Städte das Wetter der kommenden Stunden und Tage wesentlich differenzierter prognostizieren können.

Ein solches Klimamodell (FITNAH) wurde in der Stadtklimaanalyse 2020 der Stadt Mannheim eingesetzt. Die Stadt wurde in ein Raster mit einer Gitterweite von 10 x 10 Metern unterteilt. Das FITNAH-Modell wurde mit Basisdaten gespeist, darunter digitale Oberflächen-, Vegetations- und Geländemodelle, dem 3D-Stadtmodell, Daten zu versiegelten Flächen sowie Bebauungspläne. Seitens der Meteorologie wurde ein idealtypischer wolkenfreier Sommertag zugrunde gelegt. Daraus errechnete das Modell Parameter wie bodennahe Temperatur, das Kaltluftprozessgeschehen und gefühlte Temperaturen.

Entwicklung eines KI-gestützten Mikroklimamodells

Das bestehende mikroskalige Klimamodell wird nun zu einem KI-gestützten Modell weiterentwickelt. Die wesentlichen Neuerungen umfassen:

  • Höhere Auflösung: Die Analyse kann nun auf eine Rasterweite von 5 x 5 Metern verfeinert werden
  • Echtzeit-Datenintegration: Kontinuierliche Messwerte aus dem entstehenden Stadtklimamessnetz fließen ein, darunter Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Sonneneinstrahlung und Niederschlag. Zusätzlich werden Boden- und Wassertemperaturen erfasst.
  • Simulationen erfolgen nicht nur singulär für einen idealtypischen wolkenlosen Sommertag mit idealtypischen Ergebnissen sondern für alle realen Wettersituationen im Jahresverlauf.
  • Detaillierte Prognosen sind mittels Koppelung mit gängigen Wetterprognosemodellen für die kommenden Stunden bis zu 48 Stunden in die Zukunft möglich und anhand der Klimaszenarien auch für zu erwartende zukünftige Klimabedingungen.

Ein Vorteil des KI-Ansatzes ist, dass die Rechenzeit gegenüber den bislang eingesetzten Stadtklimamodellen erheblich verkürzt werden kann und als selbst lernendes System konzipiert ist. Selbstlernend bedeutet, dass der Modell-Output kontinuierlich anhand der nachfolgend tatsächlich gemessenen meteorologischen Daten des Klimamessnetzes überprüft werden, wodurch die Ergebnisse immer präziser mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

Das KI-gestützte Klimamodell ermöglicht Mannheim, mit hochauflösenden Echtzeitdaten und präzisen Prognosen auf Wetter- und Klimaveränderungen zielgerecht zu reagieren und dadurch Resilienz sowie Planungssicherheit zu stärken.

Bild: Temperaturkarte von Mannheim am 21. August 2023

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Klima"}],"exclude_current_post":true,"useQueryEditor":true,"tax_query":[{"taxonomy":"kategorie","field":"term_id","terms":10}],"post__not_in":[3796],"paged":1}" data-original-query-vars="[]" data-page="1" data-max-pages="17">
Das stilisierte Bild zeigt die Kunsthalle in Mannheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach.
Leistung städtischer PV-Anlagen in Mannheim

Auf der Karte werden alle bereits installierten städtischen Photovoltaikanlagen in Mannheim dargestellt Beim Auswählen einer…

Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
Klimamessnetz Smart City Mannheim

Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte…

Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannheimer…

Das ist ein dekoratives Bild.
Wetterdaten DWD-Station Mannheim

Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station…

Die stilisierte Bilderkollage zeigt eine Ampel, ein Fahrzeug und einen allgemeinen Schwerbehindertenparkplatz
Belegungsstatus allgemeiner Schwerbehindertenparkstände in Mannheim

Auf der Karte zu sehen sind alle 250 allgemeine Schwerbehindertenparkplätze in Mannheim. Über +/- kann…

Das Bild zeigt den Tiny Forest in Neckarstadt-West, im Hintergrund sieht man das Marchivum.
Zweiter Miniwald wächst in Neckarstadt-West

Nach dem ersten Tiny Forest im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entsteht nun ein weiterer in der…

Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
Klimamessnetz Smart City Mannheim

Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte…

Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannheimer…

Das ist ein dekoratives Bild.
Wetterdaten DWD-Station Mannheim

Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station…

Das Bild zeigt eine Zeichnung von drei Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest Lindenhof, die in unterschiedlicher Tiefe angebracht sind.
Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest im Lindenhof

Der Begriff „Tiny Forest“ bezeichnet kleine, verdichtete Stadtwälder – oft sind diese Mikrowälder nur wenige…

Das Bild zeigt einen Niederschlagssensor am Verkehrsübungsplatz in Mannheim.
Niederschlagsmessnetz Mannheim: Daten für eine klimaresiliente Stadt

Die Smart City Mannheim baut ein stadtweites Niederschlagsmessnetz in Mannheim auf, um klimatische Herausforderungen wie…

Das Bild zeigt ein begrüntes Straßenbahngleis in Feudenheim.
Wie wirken sich Grüngleise auf das Umfeldklima aus?

Mit dieser Fragestellung ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an die Smart City Mannheim GmbH herangetreten.…

Das Bildzeigt Birgitta Knoch und Sven Riffel am Smart City Mannheim Stand bei Blumme & Bääm
Mehr Stadtgrün: Blumme & Bääm

Mehr Platz für Grünflächen in der Stadt einräumen. Darum ging es bei der Veranstaltung Blumme…

Das Bild zeigt den Swaneaplatz in Mannheim
Neugestaltung Swanseaplatz

Klimaevaluation durch die Smart City Mannheim Der in den 1970er Jahren gebaute, ca. 6000 m²…

das Bild zeigt einen stilisierten Innenraumklimasensor in einem dekorativ eingerichteten Raum.
Update Heizzeit-Aktion: Messung des Innenraumklimas

Über Newsletter und Social Media hatten wir Ende letzten Jahres Teilnehmer*innen für ein gemeinsames Forschungsprojekt…

Das Bild zeigt Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Dr. Robert Thomann und Sven Riffel mit einer Stange, an der zwei Klimasensoren verbaut sind, vor dem REM Gebäude.
Pressemitteilung: Von der Klimaforschung zur Klimamessung

Reiss-Engelhorn-Museen beteiligen sich mit Klimamessstation auf dem Dach am Stadtklimamessnetz Mannheims „Klimaforschung und Klimamessung –…

Das Bild zeigt Personen beim Bepflanzen des Tiny Forest in Mannheim Lindenhof.
Mikroklimaevaluation vor der Haustür: Tiny Forest im Lindenhof

Im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entsteht derzeit ein Tiny Forest. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff…

Das Bild zeigt eine Person von hinten, die mit ihrem Smartphone einen QR-Code auf einem Straßenmast mit zwei Klimasensoren scannt.
Schau mal nach oben. Unsere Klimamessstation-Kampagne

Wer in Mannheim aufmerksam durch die Stadt geht, kann sie entdecken: 12×12 cm große, blaue…

Das Bild zeigt zwei stilisierte Straßenlaternen und drei Klimasensoren.
Sharing is Caring. Unser Smart City Mannheim Wissensspeicher

Wir wollen unsere Erfahrungen und unser Wissen mit anderen Akteuren der Smart City Community teilen…

das Bild zeigt einen stilisierten Innenraum-Klimasensor in einem stilisierten Wohnzimmer
#Mannheimer Haushalte gesucht: Wie ist das Innenraumklima in Ihrer Wohnung?  

Im Winter, wenn das Leben überwiegend drinnen stattfindet, ist ein angenehmes Raumklima wichtig. Es bestimmt…

Das Bild zeigt eine Konstruktion aus Weideruten, das im Zuge der BUGA 23 ausgestellt war.
Weidenruten im Bauwesen: Der ReGrow Pavillon auf der BUGA 23

Wie kann man mit schnell nachwachsenden, regionalen Werkstoffen und kreislaufgerechter Bauweise die Bauwirtschaft nachhaltiger machen?…

Das Bild zeigt eine fiktive Außentemperatur-Angabe über drei Tage hinweg in Mannheim. Der erste Tag zeigt 25 Grad an, der zweite 30 Grad und der dritte 35 Grad.
#Heißzeit Challenge: Wetterdatenerhebung in Ihrem Haushalt

Wo ist der Sommer in unserer Region am heißesten? Ist Mannheim oder Heidelberg heißer? Wie…

Das Bild zeigt Johannes Müller, Carsten Südmersen, Dr. Robert Thomann, Christian Specht, Marcus Geithe und Christian Volz vor der RNV-Straßenbahn, die mit Klimasensoren ausgestattet ist.
Pressemitteilung: Straßenbahn als rollende Klima-Messstation

Straßenbahn in Mannheim sammelt bei ihren Fahrten Klimadaten. Was die Idee dahinter ist. Die Folgen…

Smart City Mannheim Talk: Smart fürs Klima

Steigende Temperaturen und Dürren, aber auch Stürme und Überschwemmungen werden in den nächsten Jahren zunehmend…

Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Peter Kurz, der einen Klimasensor in der Hand hält vor dem Alten Messplatz in Mannheim.
Pressemitteilung: Mannheim startet Sensorausbau für digitales Klimamessnetz

Im Rahmen eines Pilotprojekts installiert die Smart City Mannheim GmbH Klimasensoren im Stadtgebiet von Mannheim.…