Über Smart City

Das ist ein dekoratives Bild, das Wahrzeichen Mannheims zeigt.

Smart City – was bedeutet das?

Eine intelligente Stadt („Smart City“) ist so konzipiert, dass sämtliche Aspekte des öffentlichen Lebens ineinandergreifen und miteinander vernetzt sind. Das Ziel: Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher und grüner zu gestalten - und dabei sozial niemanden auszuschließen. Dies geschieht auf Grundlage technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Innovationen.
In einer Smart City werden beispielsweise Daten in Echtzeit erfasst, analysiert und genutzt, um den Alltag der Menschen zu erleichtern. So können Verkehrsströme in Echtzeit analysiert werden, um Staus zu vermeiden. Oder Wetterphänomene wie Starkregen beobachtet werden, um sich schneller auf mögliche Gefahren vorzubereiten und entsprechend reagieren zu können.
Hunderte oder auch tausende vernetzter Sensoren ermöglichen eine solche Datenerfassung in einer Smart City und die Analyse dieser Daten liefert eine zuverlässige Informationsbasis für Stadtplaner, Entscheidungsträger und Bürger*innen. 

Modellprojekte Smart Cities

Mannheim ist Smart-City-Modellstadt. Mit den Modellprojekten Smart Cities (MPSC) unterstützt die Bundesregierung Kommunen dabei, die Digitalisierung im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Ziel des Förderprogrammes ist es, sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft zu entwickeln und zu erproben.
Als eine von mittlerweile 73 Städten konnte Mannheim das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit dem Projektantrag „sMArt roots“ überzeugen, der Digitalisierungskonzepte für die Bereiche Klima, Mobilität und Ressourcen beinhaltet.

Smart City Mannheim

Vor diesem Hintergrund wurde die Smart City Mannheim GmbH im Jahr 2021 als Gemeinschaftsunternehmen der städtischen Holding MKB Mannheimer Kommunalbeteiligungen GmbH und der MVV Energie AG gegründet. Als 100-prozentiges Tochterunternehmen des Stadtkonzerns treibt Smart City Mannheim die Digitalisierung in Mannheim voran.
Nach der zweijährigen Strategiephase und mit dem Beschluss der Smart-City-Strategie im Mannheimer Gemeinderat im April 2023 werden nun bis 2027 konkrete digitale Projekte in den Bereichen Mobilität, Klima und Ressourcen umgesetzt.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld der Smart City Mannheim ist die Dekarbonisierung. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden und Freiflächen soll unter anderem der Stromverbrauch der stadteigenen Liegenschaften, einschließlich Schulen und Eigenbetriebe, künftig komplett gedeckt werden.

Unser Team

Das Bild zeigt das Porträt von Dr. Robert Thomann.
Dr. Robert Thomann

Geschäftsführer

Smart City Mannheim

T

49 621 290 2498

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Johannes Müller.
Johannes Müller

Geschäftsführer

Smart City Mannheim

T

+49 621 293 2398

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Birgitta Knoch
Birgitta Knoch

PR & Kommunikation

Smart City Mannheim

T

+49 621 293 4634

E-Mail
Das Bild zeigt ein Porträtbild von Moritz Bischof.
Moritz Bischof

Smart City Planner

Smart City Mannheim

T

+49 621 293 4632

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Sven Riffel.
Sven Riffel

Smart City Manager

Smart City Mannheim

T

+49 621 293 4638

E-Mail
Das Bild zeigt ein Porträtbild von Nils Ehrlich.
Nils Ehrlich

Smart City Manager

Smart City Mannheim

T

+49 621 293 4635

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Yasmin Lachmann.
Yasmin Lachmann

Projektsteuerung & Controlling

Smart City Mannheim

T

+49 621 290 1692

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt.
Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt

Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz

Universität Mannheim

T

49 621 181 2630

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Jakob Kappenberger.
Jakob Kappenberger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Universität Mannheim

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Prof. Dr. Lisa Edinger-Schons.
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons

Professur für BWL, insb. Nachhaltiges Wirtschaften

Universität Hamburg

E-Mail
Das Bild zeigt das Porträt von Lisa Pfeiffer.
Lisa Pfeiffer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Hamburg

E-Mail

Kooperationen

Das stilisierte Bild zeigt ein Kugelstoßpendel.

Universität Hamburg

Social Impact Evaluation

Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
Professur für BWL, insb. Nachhaltiges Wirtschaften
Lisa Pfeiffer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg
Urban Foresighting, Wirkungsmessung, agiles und evidenzbasiertes Management
Smart-City-Lösungen sollen das Gemeinwohl der Bürgerschaft erhöhen. Dafür entwickeln wir Anwendungen für konkrete Herausforderungen der Stadtgesellschaft. Um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen einen konkreten Nutzen für die Menschen in Mannheim haben, ist es wichtig, die Wirkung der einzelnen Maßnahmen zu messen. Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Hamburg soll ein Ansatz zur Wirkungsmessung entwickelt werden, der an existierende Ansätze des Urban Foresighting sowie auch an die lokale Ausgangslage anknüpft.
Das stilisierte Bild zeigt ein Brücke mit einer Straßenbahn.

Universität Mannheim

Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, Universität Mannheim
Jakob Kappenberger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mannheim
Prototypen und KI-Anwendungen im Bereich Mobilität
Auf der Basis der Smart City Mannheim Datenplattform soll im Rahmen der Kooperation mit der Universität Mannheim ein KI-Modell entwickelt werden für die Vorhersage von Individualmobilität auf der Grundlage von intelligenten Sensoren zur Zählung und Klassifizierung des Individualverkehrs sowie anreizbasierte Methoden zur Verkehrsbeeinflussung.

Kontakt

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören! Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns Ihre Fragen, Anregungen oder Feedback zukommen zu lassen. Unser Team wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.