
Wenn die Temperaturen steigen, verlagert sich die Hitze oft nach drinnen. Ein angenehmes Raumklima wird dann zur echten Herausforderung – mit Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und nicht zuletzt für die Wohnqualität.
Wie erleben Menschen in Mannheim die sommerliche Hitzebelastung in ihren Wohnungen? Dieser Frage geht die Smart City Mannheim gemeinsam mit der Universität Hamburg im Sommer 2025 auf den Grund. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir besser verstehen, wie sich Menschen an Hitze anpassen – und wie Innenraumdaten dabei helfen können.
Wir suchen Teilnehmer*innen!
Als einer von 150 Haushalten nehmen Sie an einer wissenschaftlich begleiteten Messaktion zum Innenraumklima in der Sommerzeit teil. Dafür erhalten Sie eine 10×10 cm große Klimamessstation, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wohnraum misst – batteriebetrieben und ohne Installationsaufwand.
Wie bringen Sie sich ein?
Sie platzieren die Messstation an einem geeigneten Ort in Ihrer Wohnung und belassen sie dort für den Aktionszeitraum (ca. 8 Wochen). Außerdem nehmen Sie an mehreren Online-Befragungen teil (Aufwand insgesamt ca. eine Stunde), in denen Sie uns etwas zu Ihrem Hitzeempfinden und Ihrem Umgang mit Wärme in der Wohnung erzählen.
Was bekommen Sie zurück?
- Ihr individuelles Hitzerisiko-Cockpit: Über einen personalisierten Link sehen Sie, wie stark Ihr Wohnraum tatsächlich aufgeheizt ist – grafisch aufbereitet, rund um die Uhr, in Echtzeit.
- Wissenswerte Informationen rund um Hitzebelastung: Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Risiken und Anpassungsmöglichkeiten bei Hitze – wissenschaftlich fundiert und alltagsnah.
- Ihr persönliches Feedback (bei vollständiger Teilnahme): Sie bekommen eine individuelle Rückmeldung dazu, wie stark Sie im Sommer 2025 in Ihrer Wohnung einer Hitzebelastung ausgesetzt waren – und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
Interesse?
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie in Mannheim wohnen und über 18 Jahre alt sind. Bei der Anmeldung erhalten Sie selbstverständlich alle weiteren Informationen zum Ablauf der Aktion.
👉 Hier geht es zur Anmeldung
Wenn die Temperaturen steigen, verlagert sich die Hitze oft nach drinnen. Ein angenehmes Raumklima wird dann zur echten Herausforderung – mit Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und nicht zuletzt für die Wohnqualität.
Wie erleben Menschen in Mannheim die sommerliche Hitzebelastung in ihren Wohnungen? Dieser Frage geht die Smart City Mannheim gemeinsam mit der Universität Hamburg im Sommer 2025 auf den Grund. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir besser verstehen, wie sich Menschen an Hitze anpassen – und wie Innenraumdaten dabei helfen können.
Wir suchen Teilnehmer*innen!
Als einer von 150 Haushalten nehmen Sie an einer wissenschaftlich begleiteten Messaktion zum Innenraumklima in der Sommerzeit teil. Dafür erhalten Sie eine 10x10 cm große Klimamessstation, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrem Wohnraum misst – batteriebetrieben und ohne Installationsaufwand.
Wie bringen Sie sich ein?
Sie platzieren die Messstation an einem geeigneten Ort in Ihrer Wohnung und belassen sie dort für den Aktionszeitraum (ca. 8 Wochen). Außerdem nehmen Sie an mehreren Online-Befragungen teil (Aufwand insgesamt ca. eine Stunde), in denen Sie uns etwas zu Ihrem Hitzeempfinden und Ihrem Umgang mit Wärme in der Wohnung erzählen.
Was bekommen Sie zurück?
- Ihr individuelles Hitzerisiko-Cockpit: Über einen personalisierten Link sehen Sie, wie stark Ihr Wohnraum tatsächlich aufgeheizt ist – grafisch aufbereitet, rund um die Uhr, in Echtzeit.
- Wissenswerte Informationen rund um Hitzebelastung: Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Risiken und Anpassungsmöglichkeiten bei Hitze – wissenschaftlich fundiert und alltagsnah.
- Ihr persönliches Feedback (bei vollständiger Teilnahme): Sie bekommen eine individuelle Rückmeldung dazu, wie stark Sie im Sommer 2025 in Ihrer Wohnung einer Hitzebelastung ausgesetzt waren – und welche Faktoren dabei eine Rolle gespielt haben.
Interesse?
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie in Mannheim wohnen und über 18 Jahre alt sind. Bei der Anmeldung erhalten Sie selbstverständlich alle weiteren Informationen zum Ablauf der Aktion.
👉 Hier geht es zur Anmeldung