Alle Newsartikel

Smart City Mannheim Talk: Smart fürs Klima

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus umgeben von Pflanzen und einer Regenwolke.

Smart City Mannheim Talk: Smart fürs Klima

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus umgeben von Pflanzen und einer Regenwolke.

Steigende Temperaturen und Dürren, aber auch Stürme und Überschwemmungen werden in den nächsten Jahren zunehmend zu unserem Alltag gehören. Auch in Mannheim werden die Folgen des Klimawandels immer stärker spürbar sein. Besonders für gefährdete Personen stellen hohe Temperaturen oder hohe Ozonwerte eine große Belastung dar.  

Mit Hilfe von Digitalisierung kann sich unsere Stadt künftig besser an die Folgen des Klimawandels anpassen. So können durch den Aufbau eines digitalen Klimamessnetzes die klimatischen Bedingungen im Stadtgebiet erfasst und die Effekte von Begrünungsmaßnahmen oder Frischluftschneisen evaluiert werden. Digitalisierung hilft außerdem dabei, die Bewässerung im Grünflächenmanagement zu optimieren. Das schützt Bäume, Wiesen und Sträucher vor Hitze und bringt Abkühlung für alle. Mit intelligenten Vorhersagen und Alerts können wir außerdem vor Hitzewellen oder anderen Extremwettern warnen und so die Bürger*innen frühzeitig informieren. 

Beim Smart City Mannheim Talk zeigen der Klimatologe Dr. Wolfgang Lähne und Smart City Mannheim Datenexperte Mathias Scherpe auf, wie wir auf Basis von Daten die Klimafolgen in Mannheim besser bewältigen können. Außerdem möchten wir mit Ihnen Ihre Ideen diskutieren: Wie können wir mit Daten dem Klima helfen? 

Agenda
Donnerstag, 28.04.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr
Smart City – was heißt das eigentlich? (Dr. Robert Thomann, Smart City Mannheim) 
Smart fürs Klima (Dr. Wolfgang Lähne, Klimatologe & Mathias Scherpe, Smart City Mannheim)  

Anmeldung: Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung ist erforderlich. Bitte registrieren Sie sich vorab, Sie erhalten dann die Zugangsdaten per E-Mail.

Hier registrieren.

Steigende Temperaturen und Dürren, aber auch Stürme und Überschwemmungen werden in den nächsten Jahren zunehmend zu unserem Alltag gehören. Auch in Mannheim werden die Folgen des Klimawandels immer stärker spürbar sein. Besonders für gefährdete Personen stellen hohe Temperaturen oder hohe Ozonwerte eine große Belastung dar.  

Mit Hilfe von Digitalisierung kann sich unsere Stadt künftig besser an die Folgen des Klimawandels anpassen. So können durch den Aufbau eines digitalen Klimamessnetzes die klimatischen Bedingungen im Stadtgebiet erfasst und die Effekte von Begrünungsmaßnahmen oder Frischluftschneisen evaluiert werden. Digitalisierung hilft außerdem dabei, die Bewässerung im Grünflächenmanagement zu optimieren. Das schützt Bäume, Wiesen und Sträucher vor Hitze und bringt Abkühlung für alle. Mit intelligenten Vorhersagen und Alerts können wir außerdem vor Hitzewellen oder anderen Extremwettern warnen und so die Bürger*innen frühzeitig informieren. 

Beim Smart City Mannheim Talk zeigen der Klimatologe Dr. Wolfgang Lähne und Smart City Mannheim Datenexperte Mathias Scherpe auf, wie wir auf Basis von Daten die Klimafolgen in Mannheim besser bewältigen können. Außerdem möchten wir mit Ihnen Ihre Ideen diskutieren: Wie können wir mit Daten dem Klima helfen? 

Agenda
Donnerstag, 28.04.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr
Smart City – was heißt das eigentlich? (Dr. Robert Thomann, Smart City Mannheim) 
Smart fürs Klima (Dr. Wolfgang Lähne, Klimatologe & Mathias Scherpe, Smart City Mannheim)  

Anmeldung: Online-Veranstaltung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung ist erforderlich. Bitte registrieren Sie sich vorab, Sie erhalten dann die Zugangsdaten per E-Mail.

Hier registrieren.

Weitere Inhalte zu diesem Thema

Klima"}],"exclude_current_post":true,"useQueryEditor":true,"tax_query":[{"taxonomy":"kategorie","field":"term_id","terms":10}],"post__not_in":[1752],"paged":1}" data-original-query-vars="[]" data-page="1" data-max-pages="15">
Das stilisierte Bild zeigt die Kunsthalle in Mannheim mit einer PV-Anlage auf dem Dach.
Leistung städtischer PV-Anlagen in Mannheim

Auf der Karte werden alle bereits installierten städtischen Photovoltaikanlagen in Mannheim dargestellt Beim Auswählen einer…

Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
Klimamessnetz Smart City Mannheim

Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte…

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus mit Grünelementen .
Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannheimer…

Das ist ein dekoratives Bild.
Wetterdaten DWD-Station Mannheim

Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station…

Die stilisierte Bilderkollage zeigt eine Ampel, ein Fahrzeug und einen allgemeinen Schwerbehindertenparkplatz
Belegungsstatus allgemeiner Schwerbehindertenparkstände in Mannheim

Auf der Karte zu sehen sind alle 250 allgemeine Schwerbehindertenparkplätze in Mannheim. Über +/- kann…

Das stilisierte Bild zeigt einen Straßenmast, an dem Klimasensoren angebracht sind.
Klimamessnetz Smart City Mannheim

Die Karte zeigt alle derzeit verfügbaren Klimamessstationen der Smart City Mannheim. Sie können eine bestimmte…

Das stilisierte Bild zeigt ein Hochhaus mit Grünelementen .
Luftqualität in Mannheim, Messstation Friedrichsring

Das Dashboard stellt die Luftqualitätswerte der Luftmessstation der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am Mannheimer…

Das ist ein dekoratives Bild.
Wetterdaten DWD-Station Mannheim

Auf dem Dashboard werden ausgewählte Wetterdaten der DWD-Station in Mannheim gezeigt. Wo sich die Station…

Das Bild zeigt eine Zeichnung von drei Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest Lindenhof, die in unterschiedlicher Tiefe angebracht sind.
Bodenfeuchtesensoren im Tiny Forest im Lindenhof

Der Begriff „Tiny Forest“ bezeichnet kleine, verdichtete Stadtwälder – oft sind diese Mikrowälder nur wenige…

Das Bild zeigt einen Niederschlagssensor am Verkehrsübungsplatz in Mannheim.
Niederschlagsmessnetz Mannheim: Daten für eine klimaresiliente Stadt

Die Smart City Mannheim baut ein stadtweites Niederschlagsmessnetz in Mannheim auf, um klimatische Herausforderungen wie…

Das Bild zeigt ein begrüntes Straßenbahngleis in Feudenheim.
Wie wirken sich Grüngleise auf das Umfeldklima aus?

Mit dieser Fragestellung ist die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) an die Smart City Mannheim GmbH herangetreten.…

Das Bildzeigt Birgitta Knoch und Sven Riffel am Smart City Mannheim Stand bei Blumme & Bääm
Mehr Stadtgrün: Blumme & Bääm

Mehr Platz für Grünflächen in der Stadt einräumen. Darum ging es bei der Veranstaltung Blumme…

Das Bild zeigt den Swaneaplatz in Mannheim
Neugestaltung Swanseaplatz

Klimaevaluation durch die Smart City Mannheim Der in den 1970er Jahren gebaute, ca. 6000 m²…

das Bild zeigt einen stilisierten Innenraumklimasensor in einem dekorativ eingerichteten Raum.
Update Heizzeit-Aktion: Messung des Innenraumklimas

Über Newsletter und Social Media hatten wir Ende letzten Jahres Teilnehmer*innen für ein gemeinsames Forschungsprojekt…

Das Bild zeigt Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Dr. Robert Thomann und Sven Riffel mit einer Stange, an der zwei Klimasensoren verbaut sind, vor dem REM Gebäude.
Pressemitteilung: Von der Klimaforschung zur Klimamessung

Reiss-Engelhorn-Museen beteiligen sich mit Klimamessstation auf dem Dach am Stadtklimamessnetz Mannheims „Klimaforschung und Klimamessung –…

Das Bild zeigt Personen beim Bepflanzen des Tiny Forest in Mannheim Lindenhof.
Mikroklimaevaluation vor der Haustür: Tiny Forest im Lindenhof

Im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entsteht derzeit ein Tiny Forest. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff…

Das Bild zeigt eine Person von hinten, die mit ihrem Smartphone einen QR-Code auf einem Straßenmast mit zwei Klimasensoren scannt.
Schau mal nach oben. Unsere Klimamessstation-Kampagne

Wer in Mannheim aufmerksam durch die Stadt geht, kann sie entdecken: 12×12 cm große, blaue…

Das Bild zeigt zwei stilisierte Straßenlaternen und drei Klimasensoren.
Sharing is Caring. Unser Smart City Mannheim Wissensspeicher

Wir wollen unsere Erfahrungen und unser Wissen mit anderen Akteuren der Smart City Community teilen…

das Bild zeigt einen stilisierten Innenraum-Klimasensor in einem stilisierten Wohnzimmer
#Mannheimer Haushalte gesucht: Wie ist das Innenraumklima in Ihrer Wohnung?  

Im Winter, wenn das Leben überwiegend drinnen stattfindet, ist ein angenehmes Raumklima wichtig. Es bestimmt…

Das Bild zeigt eine Konstruktion aus Weideruten, das im Zuge der BUGA 23 ausgestellt war.
Weidenruten im Bauwesen: Der ReGrow Pavillon auf der BUGA 23

Wie kann man mit schnell nachwachsenden, regionalen Werkstoffen und kreislaufgerechter Bauweise die Bauwirtschaft nachhaltiger machen?…

Das Bild zeigt eine fiktive Außentemperatur-Angabe über drei Tage hinweg in Mannheim. Der erste Tag zeigt 25 Grad an, der zweite 30 Grad und der dritte 35 Grad.
#Heißzeit Challenge: Wetterdatenerhebung in Ihrem Haushalt

Wo ist der Sommer in unserer Region am heißesten? Ist Mannheim oder Heidelberg heißer? Wie…

Das Bild zeigt Johannes Müller, Carsten Südmersen, Dr. Robert Thomann, Christian Specht, Marcus Geithe und Christian Volz vor der RNV-Straßenbahn, die mit Klimasensoren ausgestattet ist.
Pressemitteilung: Straßenbahn als rollende Klima-Messstation

Straßenbahn in Mannheim sammelt bei ihren Fahrten Klimadaten. Was die Idee dahinter ist. Die Folgen…

Das Bild zeigt Dr. Robert Thomann und Peter Kurz, der einen Klimasensor in der Hand hält vor dem Alten Messplatz in Mannheim.
Pressemitteilung: Mannheim startet Sensorausbau für digitales Klimamessnetz

Im Rahmen eines Pilotprojekts installiert die Smart City Mannheim GmbH Klimasensoren im Stadtgebiet von Mannheim.…