
Smart-City-Lösungen sollen das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Doch wie lässt sich messen, ob und in welchem Maße sie einen Mehrwert bieten? Genau hier setzt die Arbeit von Lisa Pfeiffer an. Lisa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für BWL, insbesondere nachhaltiges Wirtschaften, an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung untersucht sie, wie digitale Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.
Seit Februar 2022 ist sie Teil unseres Teams und arbeitet im sMArt roots-Teilprojekt Wirkungsmessung (Social Impact Evaluation). Hier setzt sie sich in den drei Handlungsfeldern Klima, Mobilität und Ressourcen mit der Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Wirkungsmessung auseinander.
Zunächst erarbeitete Lisa gemeinsam mit zentralen Stakeholdern aus der Stadtverwaltung ein gemeinsames Verständnis darüber, welche Wirkungsziele in den drei Handlungsfeldern von sMArt roots verfolgt werden und wie welche Maßnahmen zur Zielerreichung beitragen. Daran anknüpfend entwickelte sie ein Messkonzept, das definiert, mit welchen Methoden die verschiedenen Wirkungsziele gemessen und evaluiert werden sollen. Die Ergebnisse waren zentraler Bestandteil der Entwicklung und Ausarbeitung der Smart City Strategie der Stadt Mannheim.
Aktuell testet Lisa verschiedene Methoden zur Messung der Projektwirkungen. Ein Beispiel dafür war die Temperaturmessaktion in Mannheim im vergangenen Winter 2024: In Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern wurde untersucht, inwiefern Echtzeitdaten über das Innenraumklima – visualisiert über Dashboards – dabei helfen können, Heizenergie einzusparen.
Durch ihre Arbeit trägt Lisa dazu bei, nachhaltige Stadtentwicklung in Mannheim messbar und wirkungsvoll zu gestalten.

Smart-City-Lösungen sollen das Gemeinwohl der Bürgerinnen und Bürger erhöhen. Doch wie lässt sich messen, ob und in welchem Maße sie einen Mehrwert bieten? Genau hier setzt die Arbeit von Lisa Pfeiffer an. Lisa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Professur für BWL, insbesondere nachhaltiges Wirtschaften, an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung untersucht sie, wie digitale Technologien zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.
Seit Februar 2022 ist sie Teil unseres Teams und arbeitet im sMArt roots-Teilprojekt Wirkungsmessung (Social Impact Evaluation). Hier setzt sie sich in den drei Handlungsfeldern Klima, Mobilität und Ressourcen mit der Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Wirkungsmessung auseinander.
Zunächst erarbeitete Lisa gemeinsam mit zentralen Stakeholdern aus der Stadtverwaltung ein gemeinsames Verständnis darüber, welche Wirkungsziele in den drei Handlungsfeldern von sMArt roots verfolgt werden und wie welche Maßnahmen zur Zielerreichung beitragen. Daran anknüpfend entwickelte sie ein Messkonzept, das definiert, mit welchen Methoden die verschiedenen Wirkungsziele gemessen und evaluiert werden sollen. Die Ergebnisse waren zentraler Bestandteil der Entwicklung und Ausarbeitung der Smart City Strategie der Stadt Mannheim.
Aktuell testet Lisa verschiedene Methoden zur Messung der Projektwirkungen. Ein Beispiel dafür war die Temperaturmessaktion in Mannheim im vergangenen Winter 2024: In Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern wurde untersucht, inwiefern Echtzeitdaten über das Innenraumklima – visualisiert über Dashboards – dabei helfen können, Heizenergie einzusparen.
Durch ihre Arbeit trägt Lisa dazu bei, nachhaltige Stadtentwicklung in Mannheim messbar und wirkungsvoll zu gestalten.
