Mit digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll in Mannheim die Smart City der Zukunft entstehen. Gemeinsam mit Bürger*innen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen entstehen in der Smart City Mannheim konkrete Lösungen für urbane Herausforderungen.
Entwicklung der Smart-City-Strategie schreitet voran
Die sMArt City Mannheim GmbH, ein städtisches Gemeinschaftsunternehmen mit der MVV Energie AG, ist mit der Entwicklung einer Smart-City-Strategie für die Quadratestadt befasst. Hierfür erhält die Stadt im Rahmen des Modellprojekts „sMArt roots“ eine Bundesförderung. Die Strategie soll in einem partizipativen und agilen Prozess entstehen. Dabei sollen verschiedene Lebens- und Themenbereiche wie Ressourceneffizienz, Klima und Mobilität mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzt werden. Bei der Strategieentwicklung knüpft Smart City Mannheim an das „Leitbild Mannheim 2030“ und die Digitalisierungsstrategie der Stadt Mannheim an. Nach der Strategiephase werden 2023 die ersten Umsetzungsprojekte ausgerollt. Daten liefern dabei wertvolle Erkenntnisse für die optimale Vernetzung in der Smart City. Deshalb ist die eigens entwickelte Datenplattform das Herzstück des Projekts. Aus den darin gesammelten Klima-, Mobilitäts- und Verbrauchsdaten lassen sich wichtige Handlungsempfehlungen und Lösungen für eine resiliente und lebenswerte Stadt ableiten.
Smart-City-Beirat ins Leben gerufen: konstituierende Sitzung am 9. März 2022
Bei der Entwicklung der Strategie und einer Datenplattform für die Smart City sollen die Kompetenzen von regionalen Unternehmen und Akteur*innen einbezogen werden. Dafür wurde eigens ein interdisziplinärer Smart-City-Beirat mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geschaffen, der die Strategieentwicklung kritisch begleitet und sein Know-how bei der Entwicklung von ersten Lösungen einbringt. Der Beirat tagt zwei Mal jährlich unter dem Vorsitz von Mannheims Erstem Bürgermeister Christian Specht.
“Ich freue mich, dass sich die Mannheimer Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen so aktiv in den Prozess miteinbringen” so Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Specht. “Wir brauchen diese Vielfalt an Wissen und Hintergründen, denn letztlich ist die smarte City – also die digital vernetzte Stadt – die Basis für ein viel größeres, langfristiges Ziel: eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und lebenswerte Stadt, die Raum für Innovationen schafft.”
Prozess der Strategieentwicklung
Die Grundlagen der Strategie werden in verschiedenen Workshops mit Akteur*innen aus der Verwaltung, den zentralen Fachbereichen, Eigenbetrieben und kommunalen Unternehmen der Stadt Mannheim sowie dem Smart-City-Beirat erarbeitet und diskutiert. Zudem können Bürger*innen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen ihre Ideen mittels unterschiedlicher Online- und Offline-Formate in die Strategieentwicklung einfließen lassen. Im Herbst 2022 soll die Strategie dann vom Gemeinderat der Stadt Mannheim offiziell beschlossen werden.
„Bis Ende 2022 werden wir gemeinsam mit allen relevanten Akteur*innen die Smart-City-Strategie stetig weiterentwickeln und kontinuierlich auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen. Alles steht unter dem Ziel: Die Digitalisierung soll den Menschen nutzen“ berichtet Dr. Robert Thomann, Geschäftsführer der sMArt City Mannheim GmbH.
Bürgerbeteiligung startet mit Online-Reihe
Die Bürgerbeteiligung startet Ende März mit einer Online-Reihe zu den Handlungsfeldern Mobilität, Klima und Ressourcen. Außerdem sind weitere interaktive Veranstaltungsformate geplant, unter anderem ein Hackathon verschiedene Citizen Science Workshops, in denen konkrete Prototypen, Ideen und Testballons für ein smartes Mannheim erarbeitet werden sollen.
Mit Smart City Mannheim entsteht die nachhaltige und lebenswerte Stadt von morgen. Wir nutzen digitale Technologien und intelligent vernetzte Daten, um mehr Lebensqualität und Raum für soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen zu schaffen. Gemeinsam mit Bürger*innen, gesellschaftlichen Akteuren, Start-ups und Unternehmen entwickeln wir digitale Lösungen für urbane Herausforderungen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: datensouverän, sicher und offen.
Mit digitalen Technologien und intelligent vernetzten Daten soll in Mannheim die Smart City der Zukunft entstehen. Gemeinsam mit Bürger*innen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und Unternehmen entstehen in der Smart City Mannheim konkrete Lösungen für urbane Herausforderungen.
Entwicklung der Smart-City-Strategie schreitet voran
Die sMArt City Mannheim GmbH, ein städtisches Gemeinschaftsunternehmen mit der MVV Energie AG, ist mit der Entwicklung einer Smart-City-Strategie für die Quadratestadt befasst. Hierfür erhält die Stadt im Rahmen des Modellprojekts „sMArt roots“ eine Bundesförderung. Die Strategie soll in einem partizipativen und agilen Prozess entstehen. Dabei sollen verschiedene Lebens- und Themenbereiche wie Ressourceneffizienz, Klima und Mobilität mit den Mitteln der Digitalisierung vernetzt werden. Bei der Strategieentwicklung knüpft Smart City Mannheim an das „Leitbild Mannheim 2030“ und die Digitalisierungsstrategie der Stadt Mannheim an. Nach der Strategiephase werden 2023 die ersten Umsetzungsprojekte ausgerollt. Daten liefern dabei wertvolle Erkenntnisse für die optimale Vernetzung in der Smart City. Deshalb ist die eigens entwickelte Datenplattform das Herzstück des Projekts. Aus den darin gesammelten Klima-, Mobilitäts- und Verbrauchsdaten lassen sich wichtige Handlungsempfehlungen und Lösungen für eine resiliente und lebenswerte Stadt ableiten.
Smart-City-Beirat ins Leben gerufen: konstituierende Sitzung am 9. März 2022
Bei der Entwicklung der Strategie und einer Datenplattform für die Smart City sollen die Kompetenzen von regionalen Unternehmen und Akteur*innen einbezogen werden. Dafür wurde eigens ein interdisziplinärer Smart-City-Beirat mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geschaffen, der die Strategieentwicklung kritisch begleitet und sein Know-how bei der Entwicklung von ersten Lösungen einbringt. Der Beirat tagt zwei Mal jährlich unter dem Vorsitz von Mannheims Erstem Bürgermeister Christian Specht.
“Ich freue mich, dass sich die Mannheimer Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen so aktiv in den Prozess miteinbringen” so Erster Bürgermeister und IT-Dezernent Specht. “Wir brauchen diese Vielfalt an Wissen und Hintergründen, denn letztlich ist die smarte City – also die digital vernetzte Stadt – die Basis für ein viel größeres, langfristiges Ziel: eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und lebenswerte Stadt, die Raum für Innovationen schafft.”
Prozess der Strategieentwicklung
Die Grundlagen der Strategie werden in verschiedenen Workshops mit Akteur*innen aus der Verwaltung, den zentralen Fachbereichen, Eigenbetrieben und kommunalen Unternehmen der Stadt Mannheim sowie dem Smart-City-Beirat erarbeitet und diskutiert. Zudem können Bürger*innen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen ihre Ideen mittels unterschiedlicher Online- und Offline-Formate in die Strategieentwicklung einfließen lassen. Im Herbst 2022 soll die Strategie dann vom Gemeinderat der Stadt Mannheim offiziell beschlossen werden.
„Bis Ende 2022 werden wir gemeinsam mit allen relevanten Akteur*innen die Smart-City-Strategie stetig weiterentwickeln und kontinuierlich auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüfen. Alles steht unter dem Ziel: Die Digitalisierung soll den Menschen nutzen“ berichtet Dr. Robert Thomann, Geschäftsführer der sMArt City Mannheim GmbH.
Bürgerbeteiligung startet mit Online-Reihe
Die Bürgerbeteiligung startet Ende März mit einer Online-Reihe zu den Handlungsfeldern Mobilität, Klima und Ressourcen. Außerdem sind weitere interaktive Veranstaltungsformate geplant, unter anderem ein Hackathon verschiedene Citizen Science Workshops, in denen konkrete Prototypen, Ideen und Testballons für ein smartes Mannheim erarbeitet werden sollen.
Mit Smart City Mannheim entsteht die nachhaltige und lebenswerte Stadt von morgen. Wir nutzen digitale Technologien und intelligent vernetzte Daten, um mehr Lebensqualität und Raum für soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen zu schaffen. Gemeinsam mit Bürger*innen, gesellschaftlichen Akteuren, Start-ups und Unternehmen entwickeln wir digitale Lösungen für urbane Herausforderungen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt: datensouverän, sicher und offen.