Das Hackfestival „Decarbonize the Planet“ vom 6.-8. September 2024 im Rosengarten: Über 1000 „Hacker“ wie Entwickler, Ingenieure, Designer versammelten sich, um über einen begrenzten Zeitraum von 48 Stunden innovative Lösungen zu entwickeln, an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit. Zu den Themen zählten Recycling, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Kreislaufwirtschaft und Tracking des eigenen CO₂-Fußabdrucks. Großunternehmen stellten dafür reale, d.h. firmenspezifische Challenges, die es zu lösen gilt.
Das Hackfestival startete am Freitag mit einer Eröffnungsfeier, im Anschluss ging es dann sofort los mit dem Hackathon bei dem die Talente gebrieft werden und direkt starten. Während am Samstag die „Hacker“ mit Coding beschäftigt waren, konnten Bürger*innen sich an dem innovativen Programm beteiligen: im Rahmen von Workshops, Panel-Diskussionen und Vorträgen bestand für interessierte Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu informieren.
Mit dabei am Samstag auch die Smart City Mannheim: Unter dem Titel „Wie können Daten dabei helfen, das Leben in Mannheim nachhaltiger zu gestalten?“ gab Dr. Robert Thomann, Geschäftsführer der Smart City Mannheim, Einblicke in ausgewählte Dashboards.
Das Hackfestival „Decarbonize the Planet“ vom 6.-8. September 2024 im Rosengarten: Über 1000 „Hacker“ wie Entwickler, Ingenieure, Designer versammelten sich, um über einen begrenzten Zeitraum von 48 Stunden innovative Lösungen zu entwickeln, an der Schnittstelle von Technologie und Nachhaltigkeit. Zu den Themen zählten Recycling, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Kreislaufwirtschaft und Tracking des eigenen CO₂-Fußabdrucks. Großunternehmen stellten dafür reale, d.h. firmenspezifische Challenges, die es zu lösen gilt.
Das Hackfestival startete am Freitag mit einer Eröffnungsfeier, im Anschluss ging es dann sofort los mit dem Hackathon bei dem die Talente gebrieft werden und direkt starten. Während am Samstag die „Hacker“ mit Coding beschäftigt waren, konnten Bürger*innen sich an dem innovativen Programm beteiligen: im Rahmen von Workshops, Panel-Diskussionen und Vorträgen bestand für interessierte Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu informieren.
Mit dabei am Samstag auch die Smart City Mannheim: Unter dem Titel "Wie können Daten dabei helfen, das Leben in Mannheim nachhaltiger zu gestalten?" gab Dr. Robert Thomann, Geschäftsführer der Smart City Mannheim, Einblicke in ausgewählte Dashboards.